Kürzlich veröffentlichte die legendäre Snuff Crew mit der Warehouse Boy EP drei neue Tracks. Und da der zweite der drei Tracks mit dem Titel „Naughty“ alles wegpumpt, empfehle ich unverzüglich auf Play zu drücken.
Kürzlich veröffentlichte die legendäre Snuff Crew mit der Warehouse Boy EP drei neue Tracks. Und da der zweite der drei Tracks mit dem Titel „Naughty“ alles wegpumpt, empfehle ich unverzüglich auf Play zu drücken.
Zum Sonntag mal wieder ein wenig Melancholie. Der Track The City Holds My Heart von der Singer-Songwriterin Margaux Sauvé, die unter dem Pseudonym Ghostly Kisses verträumten Electropop produziert, schafft es wunderbar auf die bevorstehenden berlin-grauen Wintertage einzustimmen.
Nachdem Anfang Oktober Marie Davidsons Album Working Class Woman veröffentlicht wurde, beschert sie uns nun mit einem Mix für das Dazed Magazin einen furiosen Start in das Wochenende. Ganz ungezwungen stellt Marie Davidson ein Potpourri ihrer Lieblingslieder zusammen und nimmt uns mit auf eine Reise durch verschiedenste musikalische Epochen und Genres.
„I think it’s a very fun mix. I decided to treat myself in this mix, to do something fun. There’s a lot of music that I like from the last four decades, and a few fresh cuts from some of my friends. I trust my instincts that if I had that much fun making it, other people will have fun listening to it!“ – Marie Davidson über ihren Mix im Dazed-Interview
Unter dem Namen „The Lotus Eaters“ veröffentlichen Lucy und Rrose am Freitag ihr gemeinsames Album Desatura. Die LP erscheint auf Lucys Label Stroboscopic Artefacts und umfasst zehn Tracks eines experimentellen, eigenwilligen Technos. Decanter hat es mir hiervon bereist ziemlich angetan.
Laut eigener Aussage hat GiZ eines ihrer emotionalsten Sets im Sisyphos gespielt. Der Mitschnitt dieses Mixes lässt dies ein Stück weit nachvollziehen und so oder so bescheren die knapp eineinhalb Stunden einen bezaubernden Start ins Wochenende.
Im September veröffentlichte Djedjotronic sein Debütalbum R.U.R auf Boysnoize Records. Die insgesamt elf Tracks umfassende LP besticht durch progressiven, kompromisslosen und mitunter ziemlich rauen Electro. Somit eignet sich auch die Single Take Me Down wunderbar für einen noch immer leicht verkaterten, etwas martialischen Start in die Woche.
Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Dekmantel Festivals wurde von keinen Geringeren als Tangerine Dream gespielt. Als Wegbereiter des Krautrocks sowie der Berliner Schule ist die Bedeutung und der Einfluss der Pioniere der elektronischen Musik unbestritten. Auch wenn Gründer Edgar Froese nicht mehr dabei sein kann, ist Tangerine Dream, so wie Froese es sich gewünscht hat, nach wie vor auf der Suche nach dem ultimativen Sound zur menschlichen Bewusstseinserweiterung. In der aktuellen Formation von Thorsten Quaeschning und Ulrich Schnauss an den Synthesizern sowie Hoshiko Yamane an der elektrischen Violine kreierten Tangerine Dream auf dem Dekmantel Festival sphärische Klangwelten, die ihre psychedelische Wirkung nicht verfehlten.