Der in Bukarest lebende Produzent Ada Kaleh hat mit Chemare Cosmică sein zweites Release auf R&S Records veröffentlicht. Auf der zwei Tracks umfassenden EP schafft Ada Kaleh einen treibenden und zugleich hypnotisierenden Minimalsound. Ideal für entrückende Wochenenden.
Der in Kapstadt lebende DJ und Produzent Rob Toca hat für die fünfte Episode des Deep House South Africa Podcasts einen einstündigen Mix an tiefem sowie melodischen House und Techno zusammengestellt. Ein wunderbares Set, um gelöst in warme Sommernächte hineinzutanzen.
Carla dal Forno hat mit der Single Took a Long Time ihr zweites Album angekündigt. Look Up Sharp soll am vierten Oktober auf ihrem selbst gegründeten Label Kallista Records erscheinen und uns mit einem verführerischen, leicht experimentellen Sound in die emotionalen Tiefen der australischen Klangforscherin entführen.
Alljährlich findet zu Fronleichnam im venezolanischen Küstenort Naiguatá der Tanz der Teufel statt. Zu Trommelklängen tanzen die als Teufel verkleideten Bewohnerinnen und Bewohner durch die Straßen und zelebrieren die christliche Theologie der Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi sowie die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Das Fest endet vor der örtlichen Kirche, wo die Teufel im Rahmen der Eucharistiefeier Brot und Wein entgegennehmen und symbolhaft den Triumph des Guten über das Böse feiern. Der in Caracas lebende Fotograf Adrian Naranjo hat sich das Fest angeschaut und einige der aufgenommenen Bilder in der Serie Naiguatá Oculta veröffentlicht.
Mit Tender Trance haben DJ Gigola und Kev Koko auf dem Berliner Label Live From Earth Klub ihre gemeinsame Debüt-EP veröffentlicht. Die drei Tracks der Platte schaffen mittels Trance-Synthlines, treibenden Drums und Vocals, die im Falle des Eröffnungstracks Papi von DJ Gigola selbst stammen, einen originellen Sound, der auf selbstauferlegte Grenzen und formelles Genredenken pfeift.
Nachdem es im Sommer 2018 in Chemnitz, in Folge der Instrumentalisierung einer tödlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern, zu rechtsradikalen Exzessen und rassistisch motivierten Hetzjagden gekommen war, organisierten eine Reihe an Künstlerinnen und Künstlern, zu denen unter anderem Kraftklub, Feine Sahne Fischfilet, Nura, K.I.Z, Marteria & Casper, Die Toten Hosen und Trettmann zählen, unter dem Motto „Wir sind mehr“ ein Festival in der Stadt. Zehntausende Menschen folgten dem Aufruf und lösten das Versprechen ein: Die Mehrheit setzte ein klares Zeichen für eine bunte, friedliche und weltoffene Gesellschaft. Aus „Wir sind mehr“ wurde in diesem Jahr „Wir bleiben mehr“. Erneut wurde in Chemnitz mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern ein Zeichen gegen Rechtsradikalismus gesetzt sowie die Weltoffenheit gefeiert. Auch der Boiler Room war in diesem Jahr mit dabei und gab neben lokalen Künstlerinnen wie Tereza und Perel sowie internationalen Highlights wie Omar Souleyman auch dem Watergate-Resident Ruede Hagelstein die Gelegenheit ein fabelhaftes Set auf die Wiese zu zaubern.
Mit der Veröffentlichung seiner Predawn Qualia EP hat Kangding Ray im Mai dieses Jahres den Grundstein für sein Label ara gelegt. Adiel legt nun mit dem zweiten Release auf ara nach und veröffentlicht mit der Musicofilia EP, dessen Inspiration auf das Werk Musicophilia: Tales of Music and the Brain des Neurologen Oliver Sacks zurückgeht, vier Tracks tiefen, hypnotisierenden Techno.