Es wird mal wieder Zeit in die obskure Klangwelt des griechischen Autors und Fotografen Tasos Gkaintatzis einzutauchen. Im Rahmen seiner Radioshow Dispatches from the End of Communication schafft der Künstler regelmäßig eindringliche Sets, die auf klassischer sowie elektronischer Musik beruhen. So auch in der neusten Episode, die abermals ein originelles Hörerlebnis bietet.
Mit Mohem 03 veröffentlicht der Berliner DJ und Produzent Fadi Mohem zwei neue Tracks, die seriösen, treibenden Techno offenbaren. Kicks, Hi-Hats, Bassline und tiefe Chords gepaart mit Atmosphäre, Vibe sowie komplexen Texturen verschmelzen zu fabelhaften Werken, die nicht nur auf Tanzflächen funktionieren.
Der Klangkünstler und UDK Absolvent des Masterstudienganges Sound Studies and Sonic Arts Joseph Kamaru, auch bekannt unter seiner Pseudonym KMRU, hat im Rahmen seiner Palettes Sendung für die in Athen beheimatete Radiostation Stegi Radio abermals einen atmosphärischen sowie emotionalen Mix kreiert. Mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern wie Jake Muir, Lucy Railton, Jan Jelinek, Lamin Fofana oder Alva Noto schafft KMRU eine tiefe Klangwelt, in die es sich fabelhaft verlieren lässt.
Der Berliner Produzent Rising Sun hat mit The Eternal sechs neue Tracks veröffentlicht, die von einer tiefen, atmosphärischen Klangwelt leben. Mittels zurückhaltenden Arrangements, melancholischen Synths sowie komplexen Texturen entsteht auf The Eternal Track für Track fabelhafter Dub Techno, in den es sich restlos verlieren lässt.
Mit Two Cycles veröffentlicht Billy Bultheel sein Debütalbum, das dreizehn Werke umfasst, die über einen längeren Zeitraum entstanden sind und die vielfältigen Einflüsse des Komponisten offenbaren. Dabei werden seine traditionellen Kompositionen durch sein Verständnis der elektronischen Produktion erweitert, während seine elektronischen Stücke durch sein Wissen über klassische und traditionelle Musik geprägt sind. Das Resultat ist eine originelle sowie abwechslungsreiche LP.
Akira hat für NTS Radio ein buntes Potpourri aus Amapiano, Grime, Trap sowie selbst produzierten Tracks gespielt. Von Eartheater über Rochelle Jordan und Kalela bis hin zu Tygapaw erwartet uns ein abwechslungsreicher Mix, dessen Genres und Einflüsse fabelhaft ineinander verschmelzen und in einem originellen Hörerlebnis resultieren.
Der dänische Komponist und Klangkünstler Anton Friisgaard veröffentlicht mit Minor Blossoms neun neue Werke, die von feinfühligem sowie versierten Sounddesign leben, aus dem sich im Laufe des Arrangements allmählich fabelhafte Kompositionen entfalten. Mittels Klavierklängen, Tonbandgeräten, granularem Sampling sowie analoger und digitaler Audiobearbeitung verleiht der Musiker seinen Stücken eine tiefe, nahezu transzendente Wirkung, in die es sich restlos eintauchen lässt. Anton Friisgaard selbst erläutert:
„I’ve always gravitated towards an inner state where thoughts and emotions blossom on their own – a realm of connections and experiences, hidden beneath the psychological surface of daily life. This state provides a profound connection with what is stored in the spiritual realm. I want this album to be the soundtrack for that inner journey.” – Anton Friisgaard