Die zypriotische Singer-Songwriterin Spivak veröffentlicht mit You Win Again neun Tracks, die von hypnotisierenden Synthesizerkompositionen sowie zarten Vocals leben. Das Resultat ist ein fabelhafter Klangteppich, der hier und da durch abstrakte, metallische Drums ergänzt wird und stets als Grundlage von poetischen Lyrics dient, die Geschichten von Liebe, Verlust und Transformation erzählen.
Der isländische Komponist, Multiinstrumentalist und Produzent Ólafur Arnalds hat für Cercle ein außergewöhnliches Konzert in seiner Heimat gespielt. Ort des Geschehens ist der Palagonitberg Hafursey, der im Norden der schwarzen Ebene des Mýrdalssandur und in der Nähe des Vulkans Katla im Süden Islands liegt. Passend zur erhabenen, mystischen Landschaft spielt Ólafur Arnalds fabelhafte Klänge, die eine musikalische Reise durch die verschiedenen Stimmungen und Jahreszeiten Islands ergeben.
Mit Ödipus, Herrscher veröffentlicht die in Berlin lebende japanische Klangkünstlerin Mieko Suzuki intensive musikalische Werke, die ursprünglich für das gleichnamige Theaterstück am Schauspielhaus Bochum komponiert wurden. Passend zur Thematik lässt Mieko Suzuki mittels tieffrequenten Drones sowie dystopischen Sounddesign die Zuschauerinnen und Zuschauer emotional in die erzählte Geschichte eintauchen. Die kreierten Klänge beruhen dabei auch auf selbstgaubauten Instrumenten aus Holz, Stein, Metall, Fell und Ton, die durch Kontaktmikrofone verstärkt und anschließend elektronisch verfremdet und verzerrt werden. Das Resultat ist ein dunkler Soundtrack, der direkt mit dem gezeigten Schauspiel in Interaktion tritt, aber auch autonom seine Wirkung nicht verfehlt.
Mit Myuthafoo hat die italienische Komponistin und Klangkünstlerin Caterina Barbieri eine neue LP veröffentlicht, die Barbieri selbst als Schwesteralbum von Ecstatic Computation beschreibt, welches im Jahr 2019 erschienen ist. Wie bereits auf Ecstatic Computation besticht auch Myuthafoo durch betörende Arpeggios und komplexe Texturen, aus den psychedelische sowie emotionale Werke resultieren.
Inspiriert von astrophysikalischen Phänomenen schafft der in Perth beheimatete Produzent Diffused Signal eine originelle, tiefe Atmosphäre, die die Zuhörerinnen und Zuhörer in mystische Klangwelten entführt. So auch in seinem neusten Mix, der im Rahmen der Monument Podcastreihe entstanden ist.
Resident Advisor hat mit Tresor – A Story of Survival eine Kurzdokumentation über den im Jahr 1991 eröffneten Berliner Club Tresor veröffentlicht. Seit der Gründung vor nunmehr zweiunddreißig Jahren ist der Tresor inzwischen zu einer elementaren Institution in der Berliner Clubkultur sowie in der elektronischen Musikszene geworden. Der Film von dem Regisseur Josiah McGarvie gibt Einblicke in die bewegende Geschichte des Clubs, untersucht die Bedeutung von Kreativräumen in Großstädten und wirft zudem einen Blick auf ganz aktuelle Entwicklungen und damit einhergehenden Problemen. Ein kurzweiliges sowie informatives Portrait eines wirkungsreichen Clubs.
Gemeinsam mit dem französischen Komponisten Jonathan Fitoussi veröffentlicht die US-amerikanische Musikerin und Klangkünstlerin Suzanne Ciani die LP Golden Apples of the Sun. Das Resultat der Zusammenarbeit sind acht Stücke, die von organischen sowie hypnotischen Synthesizerklängen leben, aus denen komplexe, texturreiche Kompositionen resultieren. An dieser Stelle der bereits veröffentlichte Titeltrack.