Tim van Paradijs, auch bekannt als Invite, hat im Mai 2011 mit einem selbstaufgenommenen Set die Invite’s Choice Mix Serie ins Leben gerufen. Zehn Jahre und 644 Episoden später schließt sich der Kreis wiederum mit einem eigenen Set, welches zugleich das Ende der Mix Serie einläutet. In dem finalen Mix spielt Invite noch einmal die Platten, die ihn in den letzten Jahren begleitet haben. Ein würdiger Abschluss.
Der auf der karibischen Insel St. Lucia geborene und inzwischen in Paris lebende Künstler Poté veröffentlicht im Juni mit A Tenuous Tale of Her sein Debütalbum auf Bonobos Label Outlier. Wie auf den bereits veröffentlichten Singles Young Lies und Stare zu vernehmen ist, balanciert Potés Musik zwischen rhythmischen, feierlichen Elementen einerseits und atmosphärischen, nachdenklichen Tönen auf der anderen Seite. So wird in seiner neusten Veröffentlichung Stare die Klaustrophobie und Isolation thematisiert, die mit dem Dasein als Solomusiker einhergehen kann. Sowohl der Sound als auch die Originalität der bisher veröffentlichten Stücke versprechen ein hörenswertes Debütalbum.
William Salazar, auch bekannt als Launaea, hat mit Waterfall of Amida eine neue EP veröffentlicht, dessen Lieder von den Bildern Katsushika Hokusais inspiriert wurden. Auf der EP sind drei Originaltracks zu finden sowie ein Blomkraft Edit, der sich die von Launaea kreierten Sounds zu Nutze macht. Waterfall of Amida schafft es eine hypnotisierende Atmosphäre zu schaffen, die von fabelhaften Klängen begleitet wird.
Nach einer längeren Pause gibt es mal wieder ein neues Set der Oscillate Mix Serie. Die britisch-nigerianische Künstlerin und Mitinitiatorin des Londoner Boko! Boko! Kollektivs Juba hat über eine Stunde Amapiano, Afrobeats, Baile Funk, Gqom und Techno ineinander verschmelzen lassen.
Unter seinem Pseudonym Plastikman hat Richie Hawtin gemeinsam mit Endel, einem Unternehmen, das sich auf die Personalisierung von Soundscapes spezialisiert hat, eine neue App entwickelt, die mittels minimalistischen Techno und AI-Technologie eine funktionale Klanglandschaft kreieren soll, die die Konzentration steigert. Die App, mit dem Titel Deeper Focus, basiere dabei auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und sei Teil eines größeren kulturellen Wandels, bei dem Künstlerinnen und Künstler in Zukunft häufiger mit KI und Technologie in Verbindung treten werden. In Kollaboration mit dem Unternehmensmitgründer Oleg Stavitsky, dem Sounddesigner und Komponisten Dmitry Evgrafov sowie dem Künstler und visuellen Direktor Protey Temen werden Originalklänge und Produktionen kreiert, die einerseits den künstlerischen Visionen und andererseits Endels psychoakustischen Anforderungen entsprechen. Hieraus werden Stems erzeugt, die wiederum von Endels KI verarbeitet werden, um eine Klanglandschaft zu schaffen, die sich in Echtzeit an den Standort der Benutzerinnen und Benutzer, das Wetter, die natürliche Lichteinstrahlung und die Herzfrequenz anpasse. In der Pressemitteilung heißt es dazu:
Hawtin worked extensively with Endel’s groundbreaking AI and award-winning team to produce a personalized, real-time adaptive soundscape that is infused with his trademark production, resulting in a spacious, stripped-back soundscape that improves users‘ focus and productivity. Born in Berlin, home to the world’s most devoted club community, Deeper Focus seeks to recontextualize techno music by applying it to solve human problems.
Wie das Ganze am Ende klingen kann, lässt sich im unteren Video anhören, das aus einem 24 Stunden Livestream hervorgegangen ist.
Samuel van Dijk, auch bekannt als VC-118A, kehrt mit seiner vierten LP Spiritual Machines auf Delsin Records zurück. Auf Spiritual Machines werden dreizehn Tracks zu finden sein, die dunklen sowie tiefen Electro Sound mit sich bringen. In den Track Aurora lässt sich bereits reinhören.
Als DJ, Produzent, Mitgründer von Autonome Records und Initiator von Drawner Records hat Arkan in den letzten Jahren einen tiefen, technoiden Klangkosmos geformt. Welche Atmosphäre dieser entfalten kann, offenbart Arkan in einem neuen Set, das er für Room Lab / Room Trax gespielt hat.