Neu Sehen

Neu Sehen
Hans Robertson (1883–1950), Der Tänzer Harald Kreutzberg, 1925, Gelatinesilberpapier, 23,4 × 17,1 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs brach in der Weimarer Republik (1918–1933) eine goldene Ära der Fotografie an, die von großen Innovationen des Mediums geprägt war. Zahlreiche Fotografinnen und Fotografen bedienten mit ihren Werken eine immer stärkere Nachfrage nach Bildern für Presse und Werbung oder publizierten ihre Aufnahmen in aufwendigen Fotobüchern. Ermöglicht hat diese Entwicklung die Erfindung der Kleinbildkamera in den 20er Jahren, die eine bislang nie dagewesene Bewegungsfreiheit ermöglichte und ungewöhnliche Blickwinkel in der Fotografie hervorbrachte. Diese neue Stilrichtung sowie deren Bildsprache und moderne Ästhetik wurde unter dem Begriff „Neu Sehen“ bekannt. Festgefahrene Strukturen in Bezug auf Komposition und Belichtung wurden neu gedacht und durch große Experimentierfreude kontinuierlich weiterentwickelt. Am Frankfurter Städel Museum kann vom 30. Juni bis zum 24. Oktober 2021 diese moderne Fotografie der 1920er und 30er Jahre im Rahmen der Ausstellung Neu Sehen näher betrachtet werden. Dabei spannt die Ausstellung ebenso einen Bogen in die 30er Jahre, in der die Fotografie zunehmend als Kommunikationsmittel für die politische Propaganda der Nationalsozialisten instrumentalisiert wurde. Unter den über 100 Fotografien finden sich prominente Vertreterinnen und Vertreter des Mediums wie Alfred Ehrhardt, Hans Finsler, Lotte Jacobi, Felix H. Man, Albert Renger-Patzsch, Erich Salomon, August Sander, Umbo, Paul Wolff oder Yva sowie eine Reihe kaum bekannter wie Carl Albiker, Karl Theodor Gremmler und Paul W. John. Somit gibt die Ausstellung einen fundierten Einblick in neuartige Tendenzen der Fotografie in der Zeit der Weimarer Republik und zeigt zugleich Funktion und Wirkung der einzelnen Aufnahmen.

Neu Sehen
Hans Finsler (1891–1972), Tasse, Untertasse und Teller, 1931, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 16,4 × 22,9 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., © Nachlass Hans Finsler, Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main
Neu Sehen
Fred Koch (1904–1947) / Folkwang-Archiv, Löwenzahn, Pusteblume, Taraxacum officinalis, 1933–1935, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 23,4 × 17,2 cm, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum
Neu Sehen
Yva (1900–1944), Reise- und Segelanzug, ca. 1932, Silbergelatine-Abzug, 23,1 × 16,6 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main
Neu Sehen
Friedrich Seidenstücker (1882–1966), Ohne Titel (Zoologischer Garten Berlin, zwei Zebras von hinten), 1935, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 16,3 × 12,2 cm, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum
Neu Sehen
August Sander (1867–1964), Malerehepaar (Martha und Otto Dix), 1925/26, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 18 × 18,8 cm, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Städel Museum, Frankfurt am Main, © Die Photographische Sammlung / Sk Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln / VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Neu Sehen
Erich Salomon (1886–1944), Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 11,7 × 16,1 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V., Foto: Städel Museum
Neu Sehen
Umbo (1902–1980), Winterlicher Wald (Grunewald, Berlin), 1935, Gelatinesilberpapier, 24,2 × 24,2 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Umbo: Phyllis Umbehr / Galerie Kicken Berlin / VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Read Next...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert