Nach ihrem Debütalbum Yr Body Is Nothing veröffentlichte das aus Jae Matthews und Gus Muller bestehende Duo Boy Harsher mit Careful Anfang des Jahres ihr zweites Album. Die LP durchzieht ein schwermütiger, tieffrequenter Sound, der eine abgründige Gefühlswelt von Entfremdung und Geilheit offenbart. So auch die Single Come Closer, zu der das Künstlerkollektiv Muted Widows das Video kreierte.
Björk hat für den Song Tabula Rasa, der ursprünglich auf dem 2017 erschienen Album Utopia veröffentlicht wurde, ein neues Video herausgebracht. Verantwortlich für die bezaubernd surreale Visualisierung ist der Designer und Künstler Tobias Gremmler, dessen Bilder fabelhaft mit Björks Klängen harmonieren.
„When creating the video, I was deeply inspired by the music and lyrics of Tabula Rasa. The visual transformation of Björk into faun-like flowers and mountainous landscapes embodies the utopian concept of a harmonious coexistence between nature and human based on empathy.“ – Tobias Gremmler
Cercle begibt sich mit ausgelesenen Musikern gerne an extravagante Orte. Diesmal hat das aus Frankreich stammende Musikkollektiv Acid Pauli eingeladen, um vor dem in Armenien gelegenen Tempel von Garni, dessen Errichtung bis auf das 3. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht, ein knapp zweistündiges Live Set zu spielen.
Unter seinem Pseudonym SSTROM hat Hannes Stenström, der auch einen Teil des Duos SHXCXCHCXSH bildet, die erste EP der Drenched Reihe veröffentlicht. In den kommenden Wochen erscheinen zwei weitere Teile, so dass sich Drenched letztlich aus drei EPs mit jeweils vier Tracks zusammensetzen wird. Die erste EP entfaltet mit einem tiefen Sounddesign und treibenden Beats einen intensiven immersiven Charakter, dem es kaum möglich ist zu entrinnen und gespannt auf die beiden noch kommenden EPs blicken lässt.
Robert „Bob“ Moog, der bereits in frühen Jahren mit seinem Vater in der Garage an elektronischen Geräten bastelte, später als Teenager sein eigenes Theremin entwickelte und mit elektronischer Klangerzeugung experimentierte, präsentierte am 16.Oktober 1964 auf dem Kongress der Audio Engineering Society den ersten Synthesizer, der mit Tasten gespielt wurde. Der Durchbruch des neuen Instruments folgte dann mit dem 1968 erschienen Album Switched-On Bach, auf dem Walter Carlos – der sich nach einer Geschlechtsumwandlung 1972 in Wendy Carlos umbenannte – Stücke von Johann Sebastian Bach auf einem Moog System elektronisch nachspielte. Switched-On Bach wurde das meist verkaufte klassische Album aller Zeiten und gewann drei Grammys. In den 70er Jahren entwickelte sich der Moog-Synthesizer, insbesondere der Minimoog, endgültig zum Kultinstrument und war auf Werken von Pink Floyd, Kraftwerk, Tangerine Dream, Keith Emerson, Chick Corea, Stevie Wonder, den Beatles sowie dem Soundtrack von Stanley Kubricks Film Uhrwerk Orange zu hören. Neue Musikrichtungen sollten in den Folgejahren maßgeblich von dem Synthesizer geprägt werden und noch heute gilt der warme, volle Sound des Moogs bei vielen Musikern als einmalig und von anderen Synthesizern nie erreicht. Bob Moog kann also zweifellos als einer der Wegbereiter der elektronischen Musik betrachtet werden. In der Dokumentation Electronic Voyager begibt sich nun seine Tochter, Michelle Moog-Koussa, auf die Spuren ihres Vaters und beleuchtet sein Leben und seine Arbeit. Produziert wird der Film gemeinsam mit Waveshaper Media, die bereits mit I Dream Of Wire eine sehenswerte Dokumentation über die Geschichte modularer Synthesizer geschaffen haben. Wer Interesse an der Verwirklichung von Electronic Voyager hat, kann das Projekt auf Indiegogo unterstützen und bekommt dort auch weitere Hintergrundinformationen.
Im Rahmen der Rauschen x Einmusika Party im Watergate versetzte der argentinische DJ und Produzent Christ Burstein den Waterfloor mit seinem dreieinhalbstündigen Set in ausgelassene Tanzlaune. Ideal zum Warmwerden fürs Wochenende.
Am Freitag veröffentlichte Nicole Moudaber ihre neuste EP Seeing It Through. Die drei Tracks umfassende EP erschien auf Moudabers hauseigenen Label Mood Records und überzeugt mit straighten, atmosphärischen Techno.